Gutachtende
Die aktuellen Gutachtenden von Quifd im Überblick.
Die Quifd-Gutachterinnen und Gutachter
Die Gutachtenden bewerten die eingereichten Qualitätshandbücher und führen die Audits in den Zertifizierungen durch. Sie sind Expert*innen mit Kenntnissen und Erfahrungen in den Bereichen Qualitätsmanagement, den Freiwilligendiensten und im bürgerschaftlichen Engagement.
Um ihre Unabhängigkeit zu gewährleisten, sind die ehrenamtlichen Gutachtenden nicht im Bereich der Freiwilligendienste tätig. Die Gutachtenden werden von der Kommission berufen. Ihre Expertise bringen die Gutachtenden auch in die Weiterentwicklung des Qualitätssystems z.B. in Arbeitsgruppen ein.

Dr. Stephanie Bräuer
Dr. rer. pol.; Promotion in Politikwissenschaft zum Aktivismus gegen häusliche Gewalt in der VR China; Forschungs- und Lehrtätigkeit im Bereich Frauenrechte und Sozialunternehmertum. Ehrenamtliche Mitarbeit in der Promovierenden- und Studierendenvertretung und Initiativen und Vereinen im Bereich politische Bildung und Partizipation. Forschungs- und Studienaufenthalte in der VR China.
Dr. Jörn Fischer
Politikwissenschaftler und Regionalwissenschaftler Lateinamerika, Buchautor und Herausgeber von „Voluntaris – Zeitschrift für Freiwilligendienste und zivilgesellschaftliches Engagement.“ Berufliche Stationen u.a. bei Deutscher Entwicklungsdienst (DED), Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), Engagement Global gGmbH. Derzeit freiberuflich tätig als entwicklungspolitischer Gutachter. Ehemaliger Freiwilliger in Uruguay und Gründungsvorstand von grenzenlos e.V.
Evelyn Funk
Freiberufliche Evaluatorin und Trainerin in der Entwicklungszusammenarbeit, Gründerin des PME-Campus (virtuelle Fortbildungsplattform rund um Planung, Monitoring und Evaluation). Zuvor wissenschaftliche Mitarbeiterin an diversen Forschungsinstituten in den Bereichen Evaluation, Entwicklungspolitik, und Qualitätsmanagement an der Hochschule. Ehemalige Freiwillige in Belarus und Gründungsmitglied von Kanikuli e.V.
Dr. Andreas Grünes
Stellvertretender Leiter des Fachbereichs Programmakkreditierung sowie Leiter der Stabsstelle Qualitätsmanagement in der Geschäftsstelle der Stiftung Akkreditierungsrat. Zuvor Referententätigkeit im Bereich Studium und Lehre sowie Qualitätsmanagement an den Universitäten Heidelberg und Koblenz-Landau sowie im privaten Hochschulbereich. Langjährige Erfahrungen und Fortbildungen im Bereich der Qualitätssicherung und -entwicklung. Magister-Studium der Neueren deutschen Literaturwissenschaft, Neueren Geschichte und Kunstgeschichte sowie Text- und Mediengermanistik mit anschließender Promotion; ehrenamtliche Mitgliedschaft im Hochschulrat der CVJM-Hochschule.
Wolfgang Hinz-Rommel
Bis Ende 2021 war Wolfgang Hinz-Rommel Leiter der Abteilung „Freiwilliges Engagement“ im Diakonischen Werk Württemberg. In dieser Funktion war er für die Freiwilligendienste, Ehrenamt, CSR und Nachwuchskräftegewinnung zuständig. Aus dieser Tätigkeit kann er auf umfassende Kenntnisse der Freiwilligendienste zurückgreifen und in die Zertifizierungsverfahren einbringen. Dem Thema Qualität in Freiwilligendiensten ist er langjährig verbunden, unter anderem auch durch Gremienarbeit, etwa in der Quifd-Kommission. Seit 2023 ist er Mitherausgeber von "Voluntaris - Zeitschrift für Freiwilligendienste und zivilgesellschaftliches Engagement.
Pamela Kain
M.A. Slavistik und Publizistik, Geschäftsführerin des Vereins "Die Eine Welt e.V.", freiberufliche Trainerin und Referentin für verschiedene Träger in der internationalen Jugendarbeit und Erwachsenenbildung. Freiberuflicher Coach zu Projekt- und Organisationsmanagement, u.a. für das Bundesprogramm "Demokratie leben". Trainerin und Coach für die deutsche Nationalagentur JUGEND für Europa und Eurodesk Deutschland. Zuvor langjährig tätig für eine Freiwilligenorganisation in Berlin.
Prof. Dr. Christine Krüger
Diplom Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (M.A.), ist Professorin für Sozialwissenschaften/ Qualitative Sozialforschung an der Hochschule Neubrandenburg, Promotion zu entwicklungspolitischen Freiwilligendiensten, war als Referentin in der Bildungsarbeit mit internationalen Freiwilligen tätig; hat in Indien, Südafrika, Tansania und Burkina Faso gearbeitet und geforscht.
Julia Meusel
ist hauptberuflich als Beraterin im öffentlichen Sektor tätig – mit den Schwerpunkten Prozessbegleitung und Organisationsuntersuchung. Sie hat eine systemische Ausbildung bei der Gesellschaft für systemische Therapie und Beratung absolviert. Ihr Studienhintergrund ist Kommunikationswissenschaft und Psychologie. Am liebsten hilft sie dabei, Potenziale zu entdecken und zu heben.
Angelika Münz
Diplom-Pädagogin, M.A. Interkulturelle Beziehungen. Bis September 2023 Mitarbeiterin in der Jugendhilfeplanung im Jugendamt der Stadt Stuttgart und in der Fachstelle des Stuttgarter Arbeitsbündnis Jugend und Beruf mit dem Schwerpunkt Übergangsgestaltung Schule-Beruf. Berufliche Stationen davor u.a. bei Aktion Sühnezeichen/Friedensdienste als Länderkoordinatorin der Freiwilligendienste für die Niederlande und Belgien, sowie bei Community Partnership Consultants (Amsterdam/Deventer, Niederlande) als Referentin für die Entwicklung von Bürgerengagement mit Schwerpunkt freiwilliges Engagement von Jugendlichen und Zugewanderten. Freiberufliche Referentin/Trainerin im Themenbereich Diversität, Interkulturelle Kommunikation und Bürgerengagement.
Ann-Katrin Preuschoft
Diplom Kulturpädagogin, derzeit selbstständig tätig im Bereich Kinder- und Jugendbildung, langjährige Erfahrung in der Leitung von Trägern der freien Kinder- und Jugendhilfe, von Freiwilligendiensten und der Erwachsenenbildung, Schwerpunkte in der internationalen und politischen Bildung.
Wilma Raabe
M.A. in Leadership for Sustainable Development, Mitarbeiterin im Qualitätsmanagement der Universität Hildesheim, freiberufliche Supervisorin (DGSv), Mediatorin und Trainerin sowie ehemalige Freiwillige (FÖJ) im Ökodorf Sieben Linden.
Katja Reinl
Dipl. Betriebswirtin, Organisationsentwicklerin, Trainerin (IHK), systemischer Coach und Resilienzcoach, Landesgeschäftsführerin der Westfälisch-Lippischen Landjugend e.V., langjährige Erfahrungen in der Arbeit mit Ehrenamtlichen in Vereinen und deren Gremien, war über 20 Jahre ehrenamtlich in der Jugendverbandarbeit der Katholischen Landjugendbewegung Deutschlands aktiv, ehemalige Vorsitzende des Internationalen Fahrten- und Austauschdiensts (IFAD).
Alfred Riermeier
Ehemaliger Leiter des Jugend- und Familienreferats der Stadt Kaufbeuren mit umfassenden Projekterfahrungen im Bereich der Engagement- und Demokratieförderung und einem engen Netzwerk zu lokalen NGOs (z.B. Programm Engagierte Stadt).
Derzeit tätig als freiberuflicher Berater im Bereich Organisations-, Projekt- und Konzeptberatung, Referent der Senioren Akademie Bayern und im Expertenzirkel des BAMF.
Derzeit tätig als freiberuflicher Berater im Bereich Organisations-, Projekt- und Konzeptberatung, Referent der Senioren Akademie Bayern und im Expertenzirkel des BAMF.
Dr. Joachim Schuler
Diplom-Ingenieur Maschinenbau; langjährige berufliche Tätigkeit als selbständiger Unternehmensberater und Geschäftsführer in Industrieunternehmen; Ehrenamtliche Tätigkeit als Mentor im Programm VerA des SES.
Tore Süßenguth
Master of Arts Internationale Migration & Interkulturelle Beziehungen, Referent für Bildungs- und Kampagnenarbeit & Globales digitales Storytelling, Referent für internationale Freiwilligendienste (2014-2019), Trainer für kulturbewusste Kommunikation, ausgebildeter Gutachter für externe Qualitätsprüfungen, engagiert sich seit 2007 nach seinem Freiwilligen Sozialen Jahr in Bangladesch als Mitglied bei der Partnerschaft Shanti Bangladesch e.V. und anderen Vereinen.
Katrin Toptschian
Diplompädagogin, Forschungsassistentin am Zentrum für Versorgungsforschung der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, zuvor selbstständige Projektmanagerin und Bildungsreferentin v.a. im Bereich Nachhaltigkeit, Sozial-, Jugend- und Kulturarbeit sowie Geschäftsführerin in der Beratung für freie Träger der Jugendhilfe.
Hildegard von Walther
Dipl.-Kauffrau, leitende Tätigkeit in Geschäftsbanken in Deutschland; später Entwicklungshelferin des DED in Bolivien in Mikrofinanzinstitutionen. Danach langjährige Leitung von und Beratung in Projekten der Internationalen Entwicklungszusammenarbeit in Lateinamerika, Zentral- und Südostasien im Bereich Sozialstrukturförderung, Aufbau und Organisationsberatung genossenschaftlicher Systeme und von Kredit- und Agrargenossenschaften.
Christiane Westenhöfer
M.A. Politikwissenschaft und Öffentliches Recht, freiberufliche Bildungsreferentin globales Lernen und Nachhaltigkeit; Programmreferentin bei JUGEND für Europa, zuvor tätig im weltwärts-Sekretariat und Länderreferat bei der GIZ, Europäischer Freiwilligendienst beim Youth Development Department (YDD) in Palästina.